Eifersucht in der Beziehung

Shownotes

Mögliche Ursachen der Eifersucht

Aus individualpsychologischer Perspektive wurzelt Eifersucht in der frühen Kindheit und der individuellen Entwicklung eines Menschen. Besonders prägend sind dabei die eigenen Erfahrungen mit Wertschätzung, Sicherheit und sozialer Eingebundenheit. Gründe für Eifersucht können sein:

  • Minderwertigkeitsgefühle und geringer Selbstwert

  • Frühkindliche Erfahrungen zum Bindungserleben

  • Sich vergleichen mit andern

  • Soziale Rollenbilder und Glaubenssätze

  • Verlustängste aufgrund persönlicher Erfahrungen

Eifersucht ist kein Schicksal, sondern ein erlerntes Muster, das verändert werden kann. Die Individualpsychologie zeigt, dass hinter Eifersucht oft tief verwurzelte Ängste und Selbstzweifel stecken. Wer diese erkennt und gezielt daran arbeitet, kann nicht nur seine Beziehungen verbessern, sondern auch seinen Selbstwert.

Gastgeberinnen

Laura Messina, individualpsychologischer Beraterin AFI in eigener Praxis in Geroldswil, mit den Themen berufliche Neuorientierung und Weiterentwicklung. Jeannette Papadopoulos, individualpsychologische Beraterin AAI in eigener Praxis in Jona mit dem Fachbereich Erziehung. Isabelle Sproll-Imhasly, Individualpsychologische Beraterin AFI in eigener Praxis in Interlaken mit den Themen Paare, Singles und Veränderung.

Individualpsychologische Beratung finden

Möchtest du ein Thema mit einer individualpsychologischen Berater/in besprechen? Hier findest du eine Berater/innen-Übersicht nach Thema und Region

Sponsoring

Dieser Podcast wird durch die Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler (SGIPA) ermöglicht.

Zurück
Zurück

Geschwisterstreit

Weiter
Weiter

Raus aus dem Hamsterrad in ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben